âBleib mal allein!â â Warum das keine Kleinigkeit ist
Du ziehst dir die Jacke an, greifst zum SchlĂźssel und willst eigentlich nur kurz zum Bäcker. Aber dein Hund steht schon neben dir. Ohren nach vorn, die Augen groĂ. Du hĂśrst den ersten Seufzer, das Fiepen⌠und wieder mal bleibst du doch zuhause.
Kommt dir bekannt vor? Dann bist du damit nicht allein â genau wie dein Hund nicht allein bleiben kann.
In meiner Arbeit mit Hunden â und vor allem mit ihren Menschen â begegne ich diesem Thema fast täglich. Und es ist kein kleines Thema. Es ist ein riesengroĂes. Weil es den ganzen Alltag einschränkt. Weil es Stress erzeugt â beim Hund und beim Menschen. Und weil es fĂźr so viele Hunde schlichtweg zu viel ist.
⸝
Warum so viele Hunde nicht alleine bleiben kĂśnnen
Die Ursachen sind vielfältig â und oft tiefer, als wir denken.
1. Verlustangst:
Manche Hunde kĂśnnen ihre Menschen einfach nicht loslassen. Sie fĂźhlen sich allein gelassen, verstoĂen.
Das ist keine Marotte â das ist emotionale Not.
2. Kontrollverlust:
Andere Hunde sind extrem kontrollierend. Sie wollen immer wissen, wo du bist, was du tust, wohin du gehst.
Und wenn du aus dem Raum verschwindest, bricht ihr Kartenhaus zusammen.
3. Ăberverantwortung:
Und dann gibt es die, die sich selbst zur Chefetage ernannt haben. Nicht, weil sie frech oder dominant wären, sondern weil sie es mussten. Weil ihnen nie jemand gezeigt hat, dass sie diese Verantwortung abgeben dßrfen.
⸝
Die Sache mit dem SchlĂźssel und der Jacke
Jetzt denkst du vielleicht: âDann trainieren wir eben SchlĂźssel rein, SchlĂźssel raus, Jacke an, Jacke ausâŚâ
Und ja, das kann man machen. Aber das ist, wie wenn du einem Kind mit Matheproblemen das groĂe Einmaleins vorsetzt â ohne je die Grundlagen zu erklären.
Denn was dein Hund zuerst braucht, ist keine groĂe Show. Was er braucht, ist Ruhe. Und diese Ruhe entsteht nicht durch Tricks, sondern durch einen strukturierten, feinfĂźhligen Aufbau.
⸝
Worum es wirklich geht: Vertrauen in deiner Abwesenheit
Das Ziel ist nicht, dass dein Hund âfunktioniertâ, wenn du gehst. Das Ziel ist, dass dein Hund versteht, dass du gehst â und dass genau das vĂśllig okay ist.
Und genau hier beginnt die Arbeit. Nicht an der TĂźr, sondern im Raum davor. Dort, wo dein Hund begreift:
⢠Ich kann zur Ruhe kommen, auch wenn mein Mensch da ist.
⢠Ich muss nicht immer dabei sein.
⢠Ich darf Hund sein, auch mal ohne Aufpasser-Modus.
⢠Mein Mensch trifft gute Entscheidungen â auch fĂźr mich.
𼰠Das nennt man ßbrigens auch: mentale Entlastung.
⸝
Warum das alles mit dir beginnt
So oft hĂśre ich in meinen Terminen: âIch glaub, der Hund hat halt Verlustangst.â Oder: âDer ist einfach so anhänglich, das war schon immer so.â
Und ich sage: Vielleicht. Oder vielleicht hast du (unbewusst) dafĂźr gesorgt, dass dein Hund nie gelernt hat, loszulassen. Nicht aus Bosheit â sondern weil uns oft das Wissen fehlt, wie wir es ihm zeigen kĂśnnen.
Denn: Alleinbleiben ist keine Fähigkeit, die Hunde mitbringen. Sie ist erlernbar â und ein Geschenk, wenn sie sitzt. Aber sie ist auch etwas was in der Genetik des Hundes nicht wirklich angelegt ist. Der Hund ist wir wir ein hochsoziales Lebewesen, was eben nicht gern alleine ist.
⸝
Nach mĂźde kommt doof.
Auch beim Hund.
Wenn Hunde nicht zur Ruhe kommen kĂśnnen â dann verarbeiten sie die Reize aus dem Alltag nicht.
Sie schieben sie wie einen riesigen Haufen vor sich her. Und irgendwann kracht es.
Bei uns Menschen sagt man: âJetzt hat das Kind seine fĂźnf Minuten.â
Beim Hund sagt man: âJetzt rennt der im Kreis, hat seinen Flow.â
Aber eigentlich? Ist das Ăberforderung. Und die zeigt sich dann oft bei genau diesen Themen:
â Hund zerstĂśrt beim Alleinsein
â Hund bellt allein zuhause
â Hund pinkelt in die Wohnung, wenn alleine ist
â Hund kratzt an der TĂźr, winselt, fiept oder jaulen
⸝
Der wichtigste Lernschritt: Du bist nicht immer dabei, mein Hund.
Und das muss kein Drama sein. Im Gegenteil â es darf ganz fair, freundlich und wohlwollend passieren.
Ein klares:
âJetzt gehtâs mal nicht um dich.â
âJetzt machst du mal Pause.â
âJetzt spielt das Leben mal drauĂen weiter â ohne dich.â
Das ist keine Strafe. Das ist ein wichtiger Lernprozess. Denn dein Hund wird sich daran gewĂśhnen. Und irgendwann wird er es lieben â diese kleine Auszeit vom Menschsein.
⸝
Was dein Hund dabei lernt:
⢠Wer fßhrt, wer folgt.
⢠Wer setzt die Regeln â freundlich, aber bestimmt.
⢠Wer gibt Struktur, Orientierung und Sicherheit.
⢠Und: Wer ist die ruhige Konstante im Alltag?
â¤ď¸ Spoiler: Das bist du.
⸝
Und was du daraus mitnimmst?
â Du bekommst dein Leben zurĂźck.
â Du kannst wieder mal zum Bäcker.
â Du kannst Termine wahrnehmen, ohne Hundesitter
â Und du tust deinem Hund den grĂśĂten Gefallen Ăźberhaupt:
Du nimmst ihm Verantwortung ab. Und schenkst ihm Vertrauen.
⸝
âźď¸ Fazit: Alleinbleiben beginnt bei dir â nicht bei der TĂźr
Bevor du also den Schlßssel klappern lässt oder Jackenparcours trainierst, frag dich:
Kann mein Hund Ăźberhaupt loslassen, wenn ich noch da bin?
Wenn nicht â dann geh den Weg mit uns gemeinsam. In unserem kleinen Grundlagenkurs zum Thema âAlleinbleiben lernenâ bekommst du:
⢠Einen fairen, liebevollen Einstieg
⢠Sofort umsetzbare Tipps
⢠Videos mit ganz konkreten Anleitungen
Deine kleine Investition sind NUR 12,95 EUR – Du bekommst zeitlich unbegrenzten Zugriff auf alle Videos und kannst es immer wieder anschauen. Weitere Informationen dazu bekommst du unten Ăźber den Link zum Kurs.
Und das Beste? Du kannst sofort loslegen.
âĄď¸ Klick einfach hier und sichere dir den Zugang zum Kurs:
[Jetzt Kurs starten â fĂźr ein entspannteres Leben mit Hund]
⸝
Wenn du schon mittendrin bist in diesem Thema: Ich verstehe dich und wĂźnsche dir viel Kraft, Freude und DurchhaltevermĂśgen. Wenn du gerade erst beginnst: Ich freue mich fĂźr dich. Und wenn du gerade denkst, âja, das bin ichâ â dann ist jetzt der richtige Moment und schnappt dir den Kurs mit den Grundlagen dazu.
Von Herzen deine Nancy & Kai
und natĂźrlich auch die Lisbeth & die ganze Hundebande mit Frodo und Bolle
„Damit Mensch und Hund sich verstehen“